Barrierefreier Übergang am Bahnhof

Vorschlagstext
Sehr geehrtes Team,in mehreren Städten (z.B. Anklam, Oehringen, Zierenberg, Nabburg uvm.) gibt es keinen Aufzug oder Unterführung. Dafür besteht die einfache Möglichkeit, die Gleise zu überqueren, wenn kein Zug kommt. Das wünsche ich mir in Amberg, denn grundsätzlich gibt es diesen Übergang bereits, nur mit einer Kette davor. Wir Menschen sind in der Lage über eine Straße zu gehen und prüfen vorher, dass kein Auto kommt. Wenn die Bahn in anderen Städten das für ihre Bahnhöfe dort zulässt, sollte es auch bei uns möglich sein. Das würde die Stadtverantwortlichen wahrscheinlich kaum Geld, sondern nur guten Willen und Gespäche kosten.
Dokumente (1)
-
Datei herunterladen
Oehringen.pdf
PDF | 1000 KB
Um fortzufahren, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.
Hier gibt es wohl ein prinzipielles Missverständnis. DIe Stadt Amberg bzw die Entscheidungsträger können hier nichts ausrichten, da die Bahn und somit das Bahngelände nicht im Hoheitsbereich der Stadt liegt. Es wurden zwar mehrfach Gespräche gesucht auch die Presse hat davon berichtet, nur hier sind OB und Stadtrat machtlos und selbet bei gutem Zureden scheint die Bahn für eine vernünftige Lösung kein Geld übrig zu haben. Die Bahnanlage ist sozusagen ein nichtstädtisches fremdes Hoheitsgebiet. Freundliche Grüße Stefan Reuther
Frau Binder hat so etwas von recht, schaut ins nahe gelegene Nabburg, dort überquert man zu Fuß die Bahnmagistrale München-Hof !
Ich mache diesen Vorschlag seit vielen Jahren, weil er so einfach umzusetzen wäre, man muß nur wollen.
Mein Eindruck ist leider, den Beteiligten geht es nicht um eine Lösung, sonst hätten wir das schon lange.
Arno Diener
Herr Diener,
Ich würde vermuten, dass das Regelwerk der Bahn diese Querung nicht zulässt, da auf Höhe der Post bereits eine leichte Kurve besteht. Desweiteren haben wir in Amberg auch durchfahrende Güterzüge. Von daher wäre wenn dann nur eine Beschränkung ähnlich wie bei einem Bahnübergang möglich. Hier sehe ich einfach ein Kostenproblem, dass aber wenn dann durch den Eigentümer, also nicht die Stadt, zu lösen ist.
Dieser Kommentar wurde gelöscht
Hallo Thorsten,
Sie sollten den Vorschlag und den Kommentar lesen, bevor Sie eine Antwort darauf geben!
Wir können uns morgen am Bahnhof treffen und ich führe Ihnen vor, daß der Vorschlag kein Geld kostet, man muß nur die Kette durchzwicken.
Arno Diener
Das ändert nichts an den Richtlinien die hier einzuhalten sind.
Die durchfahrende Züge haben sicherlich mindestens 80 kmh also ist eine technische Sicherung vorgeschrieben. Dazu:
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.deutschebahn.com/resource/blob/1173478/6a0608020edac44e5495b061fe52d0c0/FAQ_bahnuebergang-data.pdf&ved=2ahUKEwjRptbbwLKBAxXu2gIHHfFAAwIQFnoECA4QBg&usg=AOvVaw3KlwgGC0hIOpaL86IX5MkE
Ich habe nichts gegen die Idee, ich sehe nur dass es nicht umsetzbar ist.