DANK AN DEN BÜRGERRAT
.jpg)
Vorschlagstext
An Stelle eines längeren Kommentars möchte ich die Möglichkeit anbieten (auf Unterstützung klicken) dem Bürgerrat hier zu danken, der nach dem vorangegangenen Bürgerentscheid im September 2021 von der Stadt Amberg einberufen wurde und kluge Vorschläge erarbeitet hat.
Es wäre sehr wünschenswert, wenn die Zwischenzeit vor einem Baubeginn für eine klima - und umweltverträgliche Lösung genutzt wird .
Persönlich bevorzuge ich eine kleinteilige dem Altstadtbild in seiner Dimension.sich anpassende Bebauung .
Die Idee einer Onlinebefagung, auch für weiter interessante Themen die Stadt betreffend, finde ich prinzipiell gut. Es sollte aber von einer besseren PR und Mitteilungen in den Medien begleitet werden und soweit möglich mit einfacherer Handhabung genutzt werden können. So wäre es nicht nötig bei einer Zustimmung zu einem Vorschlag sich registrieren zu müssen, (ein Like setzen) , solange man keinen eigenen Kommentar verfassen möchte.
Lieber Stefan R., vielen Dank für Ihr Lob und auch Ihre Kritik.
Mit unserem Online-Tool "mitmachen.amberg.de" befinden wir uns gerade in einer Testphase des Programms. Der Bürgerrat und die Ideenfindung "Bürgerspitalgelände" ist das erste Projekt, dass wir über die Plattform zur Diskussion stellen - wir sammeln Erfahrungen, lernen daraus und können die Abläufe zukünftig optimieren. Geplant ist, weitere Ideen, Projekte und Aktionen vorzustellen und die Ambergerinnen und Amberger miteinzubeziehen.
Eine Registrierung auf der Seite ist notwendig, um zum Beispiel Mehrfachabstimmungen einer Person weitestgehend zu verhindern und in einem weiteren Schritt (z.B. durch die Eingabe der genauen Adresse in der Registrierung) nur Stadtbewohnern eine aktive Beteiligung zu ermöglichen und "Auswärtige" von Abstimmungen auszuschließen.
Viele Grüß
mitmachen.amberg.de
Vielen Dank für Ihre Antwort , sicher haben Sie Recht, dass es ein Regulativ zur Verhinderung von Missbrauch geben soll. Nur eine Beschränkung auf Bürgerinnen und Bürger von Amberg und ggf Umgebung ist schwer zu kontrollieren, Bei der Registrierung muss "nur" die Emailadresse angegeben werden. Wo jemand genau wohnt ist nicht anzugeben. Und was ist mti ehemaligen Ambergerinnen und Ambergern, die auch aus der Ferne noch gerne mitreden möchten ? :) Ansonsten Lob und hoffe es wird weitere Themen geben die hier gepostet werden.
herzlicher Gruß Stefan R.
Nochmal eine Anmerkung :
Da diese Onlinebefragung wenige Bürgerinnen und Bürger die neue Onlineplattform nutzen möchte ich anmerken, dass es
1. in der Tagespresse ( AZ vom 30.12./Seite 13 sehr unauffällig platziert war und es zudem keinen Hinweis in der Headline auf das Thema Bürgerrat und Bürgerspital gab.
2. die Anwendung (erst Registrierung, dann Anmeldung ) für viele relativ umständlich ist
3. Man ziemlich weit nach unten scrollen muß, um zu den einzelnen Beiträgen zu kommen und um diese kommentieren zu können, oder zu liken.
Niemand liest diese Vorschläge des Bürgerrates in deren gesamten Länge durch. Hier würde ich vorschlagen einen Ordner auf der Seite anzulegen der bei Bedarf angeklickt werden kann. Oder man verwendet die erste Zeile, der jeweiligen Punkte, wo nach dem Anklicken der weitere Text sichtbar wird. Dann ist das übersichtlicher und die weiteren Ideen werden schneller erreicht und sichtbar,
Die Bebauung des Bürgerspital Geländes sollte kleinteilig und nicht zu hoch sein. Maximal ein Obergeschoss und ein Satteldach. Daneben großzügige Grünflächen mit Büschen und Bäumen. Auch ein kleiner Teich wäre schön. Fahrradständer in Form einfacher Bügel sowie viele Bänke und Rastmöglichkeiten. Grillplätze sind wünschenswert. Hund-an-die-Leine-Pflicht. Hundebeutelspender sind wichtig.
Mario Kosche
Amberg
Zustimmung, vorrangig zu den blauen Zeilen des Vorschlags.
Wenn alles das, was der Bürgerrat empfiehlt Umsetzung findet, wird es ein Riesengewinn für Amberg! Ergo: Macht was draus - und fahrt's nicht wieder an die Wand.